Elektrolyse
Ein einfaches Prinzip mit vielen Vorteilen

-
Immer frische und hochaktive Desinfektionslösung
-
Herstellung vor Ort
-
Salz: einfach zu lagern
-
Kein Gefahrguttransport
-
Verfügbare Betriebsstoffe
-
Preisstabiler
-
Bedarfsgerecht
-
Keine besonderen Sicherheitsanforderungen
-
Kein Handling mit Kanistern
-
Sicher
-
Nachhaltiger Rohstoff Salz
-
Spart Lagerplatz
-
Im Trend
Elektrolyse für den privaten Pool
Membranzellesysteme sind die „Champions-League der Elektrolysen“. Sie genießen beste Waserqualität! Systeme wie die Membrano EC direct arbeiten effizient und können bedenkenlos für alle Anwendungen eingesetzt werden. Einschränkungen wie zum Beispiel bei den Salz-in-Wasser Systemen gibt es nicht.
Bei diesen Systemen wird die Desinfektionslösung außerhalb des Beckenwasserkreislaufs hergestellt und bedarfsgerecht zudosiert. Sie sind Ihr eigener Chlorproduzent! Je nach Hersteller wird die Desinfektionslösung gasförmig oder flüssig zugegeben. Bei dinotec Systemen wird flüssige Desinfektionslösung hergestellt. Dies erlaubt einen einfacheren und günstigeren Aufbau der Anlage ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen.
Der besondere Clou bei dinotecs Membrano EC direct Anlage ist, dass die hergestellte Desinfektionslösung pH-neutral ist, dies erhält die Pufferkapazität des Wassers. D.h. das Wasser bleibt stabil gegen Säureeinträge. Dies sorgt nicht nur für top Wasserqualität sondern reduziert auch die Betriebskosten. Das macht die Membrano EC zum absoluten Top-Seller.
Die Wartung der Membrano EC ist einfach und wird durch den Schwimmbadfachhändler erledigt. Membrano EC Systeme gibt es in unterschiedlichen Leistungsversionen, für jede Beckengröße und Beckenlage (außen/innen) geeignet.
Bei diesen Systemen wird die Desinfektionslösung (Chlor) im Beckenwasserkreislauf hergestellt. Dazu ist es notwendig, dass das benötigte Salz im Beckenwasser aufgelöst wird.
Die benötigte Menge an Salz im Beckenwasser liegt bei dinotec Systemen bei ca. 1,5 - 2,5 g/l. Den Salzgehalt wird man beim Badespaß kaum wahrnehmen. Zum Vergleich: Im Mittelmeer liegt der Salzgehalt bei ca. 38 g/l.
Intelligente Verfahrenstechnik verschaltet die Elektrolyse z. B. mit Ihrer Rollabdeckung, so sparen Sie Energie.
Aber Achtung: Das Salz im Beckenwasser wirkt korrosiv! D.h. wer so eine Elektrolyseanlage einsetzen möchte, muss unbedingt seinen Pool entsprechend auslegen (keine Edelstahleinbauteile, salzwasserbeständige Filterumwälzpumpe, geeignete Rollabdeckungssysteme etc).
Salz-in-Wasser Systeme sind vergleichsweise preiswert (ab ca. 1.000 € inkl. MwSt) und werden in unterschiedlichen Versionen angeboten.
Wir wissen, das Prinzip ist einfach und das Thema kompliziert!
Gerne beraten wir Sie und finden die für Sie passende Elektrolyse.
Beratung anfragen (privat)
Elektrolyse für den öffentlichen Pool
Elektrolyse boomt! Dies liegt einerseits an der verlässlichen und bewährten Technologie und andererseits an den steigenden Rohstoffpreisen, hohen Sicherheitsanforderungen, schwierigeren Beschaffung und geringeren Umweltfreundlichkeit anderer Systeme wie z. B. Chlorgasanlagen, Granulatdosiersysteme oder auch Kanisterchlor.
Vor allem die Technikverantwortlichen in Hotels, Schulen, Fitnesscentern oder kommunalen Bädern bevorzugen Elektrolyse. Der einfache und ungefährliche Umgang im Vergleich zu anderen Systemen überzeugt.
Membranzellensysteme sind die „Champions-League der Elektrolysen“. Die Systeme arbeiten effizient und können für alle Anwendungen eingesetzt werden. Einschränkungen gibt es nicht und die Sicherheitsanforderungen sind gering.
dinotec gehört zu den führenden Anbietern für Membranzellen-Elektrolysesysteme mit dem wohl höchsten Qualitätsversprechen im Markt. Gerne beraten wir Sie – auch vor Ort – und empfehlen Ihnen das passende System für Ihre Anwendung
Beratung & Auslegung
Wir wissen, das Prinzip ist einfach und das Thema kompliziert!
Gerne beraten wir Sie und finden die für Sie passende Elektrolyse.
Beratung anfragen (öffentlich)
Darum macht es Sinn
im Vergleich zu Flüssigchlor
-
Elektrolysechlor ist immer frisch und hochwirksam
-
Kein alterungsbedingter Wirkverlust bei Elektrolyse
-
Kein Hantieren mit Kanistern bei Elektrolyse
-
Kein Gefahrguttransport bei Elektrolyse
-
Nachhaltiges Betriebsmittel Salz für Elektrolyse
-
Weniger Nebenreaktionsprodukte bei Elektrolyse (Membranzellensysteme)
-
Elektrolyse produziert Desinfektionslösung bei Bedarf
-
Hohe Verfügbarkeit bei Elektrolyse durch „Produktion“ vor Ort
im Vergleich zu Granulatdosierung
-
Hantieren mit dem Granulat
-
Risiko gesundheitsschädlicher Stäube
-
Tragen von Sicherheitsausrüstung notwendig (Staubmaske z. B.)
-
Hohe Preisvolatilität für Granulate
-
Granulate sind Gefahrgut. Höhere Transportkosten
-
Nachhaltiges Betriebsmittel Salz für Elektrolyse
-
Weniger Nebenreaktionsprodukte bei Elektrolyse (Membranzellensysteme)???
-
Keine Beschaffungsproblematik für Elektrolysesalz
-
Risiko „verschlammter“ Dosiersysteme bei Granulatdosierung
-
Hohe Lagersicherheitsanforderungen (Granulat ist brandfördernd. Separate Lagerung)
-
Laufende Betriebskosten höher im Vergleich zur Elektrolyse
im Vergleich zu Chlorgastechnik
-
Geringere Investitionskosten für Elektrolyse
-
Kein separater umbauter Raum notwendig für Elektrolyse
-
Wesentlich geringere Sicherheitsanforderungen für Elektrolyse
-
Chlorgas ist hochgefährlich
-
Sehr hoher Wartungsaufwand für Chlorgas
-
Betrieb von Chlorgasanlagen nur durch Fachpersonal
-
Chlorgas ist Gefahrgut. Höhere Transportkosten
-
Mitarbeiter benötigen besondere Sicherheitsausrüstung bei Chlorgasanlagen
-
Für Chlorgasanlagen muss ein Notfallplan erstellt werden